Augenlasern in Köln – herzlich willkommen bei den Spezialisten von Lasikwelt
Lasikwelt ist eines der führenden Augenlaser-Zentren in Deutschland. Bei uns bekommen Sie eine Augenlaser-Behandlung auf höchstem Niveau. In unserer zentral in der Kölner Innenstadt gelegenen Praxis in der Herzogstrasse 32 arbeitet unser speziell in der Laser-Sehkorrektur ausgebildetes Team, sowie unsere hocherfahrenen Chirurgen an optimalen Behandlungsergebnissen für unsere Patienten.
Mit unserer umfangreichen Beratung stellen wir sicher, dass wir die für Sie optimale Behandlungsmethode auswählen. Die zahlreichen positiven Bewertungen spiegeln das hohe Maß an Patientenzufriedenheit wieder, dass unsere Arbeit erzeugt. Auch die Kosten der Augenlaserbehandlung bewegen sich im erschwinglichen Bereich.
Im Lasikwelt Augenlaser Zentrum bieten wir Ihnen:
- Die modernsten Technologien der Augenlaser-Behandlung: ReLEx SMILE PRO, FemtoLasik und Presbyond Laser Blended Vision, welches das Tragen einer Lesebrille weitgehend überflüssig macht
- Auf ihrem Fachgebiet führende, speziell ausgebildete und erfahrene Augenlaser-Chirurgen, die in der KRC-Liste geführt werden und sich verpflichtet haben, die Empfehlungen der KRC zur Qualitätssicherung einzuhalten
- Strenge Liebe zum Detail mit Weltklasse-Ergebnissen
- Hohes Dienstleistungsbewusstsein mit sehr persönlicher und individueller Betreuung
- Transparente & faire Preise und Finanzierungsmöglichkeiten
Kontaktieren Sie uns jetzt für weitere Informationen oder ein unverbindliches Beratungsgespräch oder gehen Sie direkt online zur Augenlaser Terminvereinbarung.
Tel: 0221 2725 3333
Was ist Augenlaser-Chirurgie?
Bei der Augenlaser-Chirurgie, auch „Laser-Sehkorrektur” genannt, handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff am Auge, bei dem unter dem Einsatz eines Lasers eine Remodellierung der Hornhautoberfläche vorgenommen wird, um Sehfehler dauerhaft zu beheben.
Welche Arten der Augenlaser-Chirurgie gibt es?
Die Bezeichnung „Augenlaser-Chirurgie“, auch unter der Fachbezeichnung “Refraktive Chirurgie” bekannt, dient als Oberbegriff für laserchirurgische Verfahren, mit denen die bekannten Sehfehler wie z. B. Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus (Stabsichtigkeit) korrigiert werden, um die Abhängigkeit von einer Brille und/oder Kontaktlinsen zu vermindern oder sogar zu beenden.
Die refraktiv-chirurgischen Verfahren wurden in den letzten 20 Jahren so weiterentwickelt und perfektioniert, sodass sie heutzutage bei
- bei korrekter Indikationsstellung
- ausführlicher Diagnostik vor der Operation
- bei der Wahl des individuell am besten geeigneten Verfahrens
- beim Einsatz von state-of-the-art geräten und Lasern (bei Lasik-Welt: Zeiss Visumax 500)
- sowie der ausführlichen Beratung und Aufklärung der Patienten
eine vollwertige Alternative zu Brillen und Kontaktlinsen darstellen können (Quelle: VSDAR).
Aktuell stellt ReLEx SMILE die weltweit verbreitetste und ausgereifteste Laser-Behandlungsmethode zur Behebung von Refraktionsfehlern dar. Die erzielten Ergebnisse sind nachweislich besser als bei den anderen Methoden, gleichzeitig treten weniger Nebenwirkungen auf. Jedoch existieren noch weitere Arten der Augenlaser-Chirurgie wie die Femto-LASIK, die LASEK oder die PRK, welche je nach den Gegebenheiten Ihrer Augen und Ihren Lebensumständen für Sie in Frage kommen könnten.
Eine Augenlaser-Operation ist ein einfacher Eingriff, der je nach Art und Grad der Sehschwäche, die behoben werden soll, nur einige Sekunden bis wenige Minuten in Anspruch nimmt und dabei wirklich bemerkenswerte Ergebnisse hervorbringt: Sie werden verblüfft sein über Ihre deutlich verbesserte Sehkraft nach der OP!
Mit einem Laserstrahl werden kleine Unregelmäßigkeiten der Hornhautoberfläche korrigiert, damit Sie klarer und schärfer sehen können. Die überwältigende Mehrheit der Patienten ist erstaunt darüber, wie schnell sie sich vom Eingriff erholen und wie früh sie sich eines neuen Lebens ohne Brille oder Kontaktlinsen erfreuen dürfen.
Ist die Augenlaserbehandlung schmerzhaft?
Sie werden während der LASIK oder PRK keinen Schmerz spüren, weil der Arzt Ihnen vorher betäubende Augentropfen verabreichen wird. Danach wird er Ihnen, wenn nötig, Schmerzmittel verschreiben. Bei den meisten LASIK-Patienten ist der Schmerz nur gering und hält höchstens 1 Tag nach der Operation an. Nach der PRK empfinden die meisten Patienten mehr Schmerzen, weil bei der Behandlung tiefere Schichten der Hornhaut freigelegt werden. Um eine gute Sehkraft nach der PRK zu erreichen, müssen die schützenden Zellen der Oberfläche nachwachsen. Dieser Prozess kann 1 Woche oder 2 dauern, manchmal länger.
Was passiert nach der Augenlaserbehandlung?
Der Arzt wird Ihnen eventuell Augentropfen verabreichen. Sie können sich einen Moment ausruhen und dann nach Hause fahren. Eventuell haben Sie direkt eine bessere Sehkraft und normalerweise wird sich diese in den nächsten Wochen noch weiter verbessern. Die meisten LASIK-Patienten können am nächsten Tag wieder arbeiten. Bei der PRK werden 2 bis 3 Tage Ruhe empfohlen.
Bin ich für eine Augenlaser-Operation geeignet?
Mehr als 90 Prozent der Personen, die sich einer Augenlaser-Behandlung unterziehen möchten, sind für diese auch geeignet. Von daher ist es sehr wahrscheinlich, dass dies auch auf Sie zutrifft! Zögern Sie also nicht länger und vereinbaren Sie einen Termin für einen kostenlosen Quick-Check bei LASIKWELT, um festzustellen, ob Sie ein geeigneter Kandidat für eine Augenlaser-OP sind.
Nachsorge & Heilungsprozess
Die Nachsorgeuntersuchungen, die für Sie komplett kostenlos und auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, beginnen bereits am Tag Ihres Eingriffs. Wir überprüfen in regelmäßigen Abständen Ihren Heilungsverlauf, um sicherzustellen, dass dieser so voranschreitet, wie von uns erwartet. Hier bei LASIKWELT stehen Ihnen spezialisierte Augenoptiker sowie erfahrene Chirurgen sehr gerne jederzeit zur Verfügung, wenn es darum geht, Ihnen mit Rat und Tat rund um die Themen Sehen und Augengesundheit nach einer Laser-Operation zur Seite zu stehen.
Kosten für eine Augenlaser-Operation – Die 5 wichtigsten Fragestellungen:
1. Werde ich eine erstklassige Behandlung erhalten?
2. Gibt es irgendwelche versteckten Kosten?
3. Entstehen Kosten für die Nachsorgeuntersuchungen?
4. Bieten Sie die Möglichkeit der Finanzierung an?
5. Bieten Sie eine vollständig transparente Preisstruktur an?
Die Geschichte der refraktiven Chirurgie

Pallikaris Excimerlaser – ©Philos2000 – CC BY-SA 3.0
Die refraktive Chirurgie ist ein Sammelbegriff für viele Augenoperationen, bei denen die Brechkraft des Auges verändert wird. Mit der Veränderung der Brechkraft wird erzielt, dass der Patient nach der Behandlung weder eine Brille noch Kontaktlinsen weiterhin benötigt. Bei der refraktiven Chirurgie handelt es sich um eine sehr sichere Methode, den Patienten von einer niedrigen oder hohen Fehlsichtigkeit zu erlösen.
Die Geschichte der refraktiven Chirurgie nahm ihren Anfang im 20. Jahrhundert, um genau zu sein am Anfang der 30er-Jahre. Zu dieser Zeit wurden das erste Mal Studien zur Modellierung der Hornhaut aufgezeichnet. Allerdings kam es in der Anfangszeit noch sehr häufig zu Komplikationen während und nach der Operation, zum Beispiel kam es häufig vor, dass die Hornhaut vernarbte. Ab dem Jahr 1978 kam die refraktive Chirurgie dann häufiger in den USA zum Einsatz, im Jahr 1983 wurde dann die Korrektur zum ersten Mal mit einem Excimerlaser durchgeführt. Die erste Behandlung an einem Menschen wurde dann 1987 durch Theo Seiler am Universitätsklinikum der FU Berlin mit einer photorefraktiven Keratektomie (PRK) durchgeführt. In den weiteren Jahren wurde die Methode weiterentwickelt und somit wurde die LASEK entwickelt. Etwa ab dem Jahr 1989 wurde die Keratomileusis durch Loannis Pallikaris mit dem Excimerlaser kombiniert und daraus entstand nun die LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis) (Quelle: Doi/Wiley). Seitdem wächst die Anzahl der Augenlaserbehandlungen pro Jahr immer weiter. Jedes Jahr finden bis zu 130.000 LASIK-Operationen statt.
Anwenden kann man die Laserbehandlung bei Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder auch bei Astigmatismus. Ein Sehfehler liegt dann vor, wenn der Brennpunkt im Auge nicht auf der Netzhaut liegt, um dort ein scharfes Bild abzubilden. Das gilt zum Beispiel bei Kurzsichtigkeit, wo das Auge etwas zu lang gebaut ist und der Brennpunkt nun vor der Netzhaut liegt. Bei Weitsichtigkeit ist es genau andersherum, der Augapfel ist etwas zu kurz und der Brennpunkt des Auges liegt hinter der Netzhaut. Bei der Laserbehandlung wird die Hornhaut des Auges so modelliert, dass Brennpunkt und Netzhaut wieder übereinander liegen. Eine andere Methode ist es, die natürliche Augenlinse durch eine künstliche Augenlinse austauschen zu lassen, um von der Brille weg zu kommen. Wieder zurück zur LASIK-Methode: Dort wird das Gewebe der Hornhaut mit dem Excimerlaser abgetragen, um dem Patienten ein Sehen ohne Brille zu ermöglichen. Mittlerweile gibt es verschiedene Methoden, um die Fehlsichtigkeit zu beheben, zum einen gibt es die LASIK mit Mikrokeratom, bei der eine Klinge aus der obersten Hornhautschicht eine halbkreisförmige Lamelle präpariert. Eine weitere Methode ist die FemtoLASIK, bei der die Lamelle nicht mehr mit der Klinge, sondern mit einem Laser präpariert wird. Ein ganz neues Verfahren ist die ReLEx SMILE, bei der nur noch ein kleiner Einschnitt durch den Laser an der Hornhaut erfolgt und durch diesen kleinen Schnitt eine Gewebelamelle herausgeholt wird.
Mehr über das Lasikwelt Augenlaserzentrum in Köln
Mit der Erfahrung aus über 2.000 erfolgreichen Augenlaser-Operationen, die in unserem Zentrum pro Jahr durchgeführt werden, haben wir den Status eines „Center of Excellence“ für Augenlaserbehandlungen erreicht. Die langjährige Erfahrung und große Kompetenz unseres Ärzte- und Personalteams auf dem Gebiet des Augenlaserns, unsere sorgfältige Arbeitsweise, die hochmoderne Ausstattung unserer Laser und anderer Geräte, sowie der Operationsräume, und die ausgezeichneten Untersuchungen unserer Patienten mit High-Tech-Geräten – alle diese Aspekte haben dazu beigetragen, dass wir in unserem Augenlaser-Zentrum hervorragende Behandlungsergebnisse vorweisen können.
Wenn Sie für Ihre Augenlaserbehandlung in Köln von außerhalb anreisen, können Sie vielleicht noch die ein oder andere Sehenswürdigkeit dieser schönen Stadt besichtigen. Hier ein paar Tipps:
- Besteigen Sie die Spitze des Kölner Doms
Erklimmen Sie die 509 Stufen zum Kölner Dom – dem UNESCO-Weltkulturerbe und dem zweithöchsten Gebäude Kölns – und genießen Sie die beeindruckende Aussicht über die Stadt. Es dauert eine Stunde, um die Spitze zu erreichen, aber die Panoramen machen es wert. Wenn Sie Höhenangst haben, können Sie die Schatzkammer für 4 € besichtigen oder einfach die beeindruckende Kirche kostenlos besuchen. - Besuchen Sie das Schokoladenmuseum
Besuchen Sie das Kölner Schokoladenmuseum im Rheinauhafen mit Blick auf die Altstadt, um ein echtes Willy Wonka Leben kennenzulernen und eine essbare Erfahrung zu genießen. Erfahren Sie alles über die Geschichte des Kakaos und den Prozess, der diese Bohnen in köstliche Riegel aus Schokolade verwandelt. - Machen Sie Ihr eigenes Parfüm
Vom Rhein zu Flaschendüften: Köln ist berühmt für sein Wasser. Sie könnten einfach eine Flasche Eau de Cologne aus dem Regal in einer Parfümerie auswählen, aber warum nicht Ihre eigene einzigartige Formel für einen hoch personalisierten Duft kreiren? Besuchen Sie die Hauptfiliale von 4711 und erfahren Sie mehr über die Geschichte des berühmten Exports der Stadt. Gestalten Sie Ihren eigenen Duft in einem ihrer Workshops: jeden Donnerstag ab 15 Uhr. - Geschäfte im Belgischen Viertel
Für große Marken und Designerläden gehen Sie in die Hohe Straße und die Schildergasse, die beiden Haupteinkaufsstraßen Kölns. Aber wenn es sich um einzigartige Schmuckstücke und Vintage-Schnäppchen handeln möchten, dann sollten Sie ins Belgische Viertel gehen, wo in verwinkelten Häusern eine Vielzahl an individuellen Boutiquen zu finden sind, wo die Artikel von einigen der begabtesten Modetalente der Stadt präsentiert werden. - Den Kölner Karneval feiern
Der Kölner Winterkarneval, auch als „fünfte Jahreszeit“ bekannt, ist einer der größten Europas. Beginnend am Donnerstag vor Aschermittwoch und einer ganzen Woche werden die verrückten Karnevalstage mit Straßenparaden und Partys in den Plätzen und Pubs der Stadt gefeiert, die während der Feierlichkeiten längere Öffnungszeiten haben. Bunte Märsche und Scharen von kostümierten Nachtschwärmern kulminieren im Rosenmontagsumzug mit drei symbolischen Figuren, dem Prinzen, dem Bauern und der Jungfrau. - Treffpunkt im Rheinauhafen
Stolz am Ufer des Rheins unweit des Stadtzentrums gelegen, beherbergt der Rheinauhafen eine Reihe von Handelsbüros, Privathäusern, Geschäften, Restaurants und Cafés. Besonders auffällig sind die drei Kranhäuser oder Krantürme, die 60 Meter in den Himmel ragen und zu einem ikonischen Teil der Kölner Skyline geworden sind. Bleiben Sie im Herzen dieses ultramodernen Viertels im Art’Otel mit vier Sternen – genießen Sie das Spa oder verbringen Sie Zeit mit Blick auf die kühnen Collagen des koreanischen Künstlers SEO, die permanent in den öffentlichen Bereichen des Hotels ausgestellt sind.