Femto Lasik & Lasik in Köln

Femto Lasik bei Lasikwelt in Köln

Femto Lasik in Köln - Augenlaser Terminvereinbarung

In unserem Augenlaserzentrum LASIKWELT Köln sind wir vollständig auf Laser-Korrektur-Behandlungen von Fehlsichtigkeiten wie Myopie, Hyperopie, Astigmatismus und Presbyopie spezialisiert. Unsere erfahrenen Ärzte und das modernste Equipment garantieren Ihnen eine erfolgreiche Femto-Lasik Behandlung. Femto-Lasik ist eine der sichersten Behandlungsmethoden bei Augenlaserkorrekturen. Mit dieser können wir Ihre Fehlsichtigkeit präzise korrigieren und Ihnen eine perfekte Sehkraft ermöglichen.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!
Warten Sie nicht länger und kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Beratungstermin bei unseren Augenlaserspezialisten zu vereinbaren!

info@lasik-welt.de
Tel: 0221 2725 3333




    Die sichere und bewährte Augenlaserbehandlung

    Das Femto-LASIK-Verfahren ist eine moderne und schonende Methode, um Fehlsichtigkeiten zu korrigieren. Durch den Einsatz modernster Technologie und langjähriger Erfahrung unserer Ärzte bieten wir unseren Patienten eine besonders präzise und sichere Behandlung.

    Bei der Femto-LASIK wird zunächst mit einem speziellen Laser ein Flap in der oberen Schicht der Hornhaut erzeugt. Dieser Flap ist eine sehr dünnen und gleichmäßigen Scheibe aus Hornhautgewebe, die wie ein Deckel auf der Hornhaut sitzt. Durch diesen Flap wird das darunterliegende Gewebe freigelegt und kann mit dem Excimer-Laser geformt werden, um die Fehlsichtigkeit zu korrigieren.

    Der Vorteil des Flaps ist, dass er wie ein natürlicher Schutzschild auf der Hornhaut bleibt und so ein schnelleres und ungestörteres Abheilen ermöglicht. Der Flap wird nach der Korrektur wieder vorsichtig zurückgeklappt und haftet von selbst auf der Hornhaut.

    In rund 140.000 Operationen pro Jahr behandeln deutsche Augenlaserchirurgen Fehlsichtigkeiten mit dem Augenlaser. Mit einer Patientenzufriedenheit von 95 Prozent gehört die Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) zu den erfolgreichsten Operationsverfahren überhaupt (Quelle: DOG, 2017).

    FEMTOLASIK–Verfahren Flap Erzeugen

    Schritt 1
    Flap erzeugen: Ein hochpräziser Femtosekunden-Laser erzeugt einen Hornhautflap.

    Schritt 2 - Flap aufklappen

    Schritt 2
    Flap aufklappen
    Durch das Öffnen des Flaps wird das innere Hornhautgewebe für die Korrektur freigelegt.

    Schritt 3 - Sehfehler beheben

    Schritt 3
    Sehfehler beheben
    Durch Abtrag des Hornhautgewebes korrigiert ein Excimer-Laser den Sehfehler.

    Schritt 4 - Flap zurückklappen

    Schritt 4
    Flap zurückklappen
    Der Hornhautflap wieder an seine Ursprungsposition zurückgelegt und wirkt so wie ein natürlicher Verband.

    Femto-LASIK mit dünnen Flaps verwendet ein vollständig computergestütztes Femtosekunden-Lasersystem, um im ersten Schritt des LASIK-Verfahrens ultradünne Flaps präzise und sicher herzustellen.

    Voraussetzungen für eine Femto-Lasik

    • Mindestalter 18 Jahre
    • Nicht schwanger und nicht in der Stillzeit
    • Keine schwerwiegenden Augenerkrankungen
    • Angemessene Hornhautdicke
    • Keine starke Veränderung der Fehlsichtigkeit in den letzten zwei Jahren

    Anwendungsbereich der Femto-Lasik

    Geringe/mittlere Myopie, Hyperopie und/oder Astigmatismus, angemessene Hornhautdicke

    • Kurzsichtigkeiten: bis -10,00 dpt
    • Weitsichtigkeiten: bis +4 dpt
    • Hornhautverkrümmungen: bis 5 dpt

    Insgesamt ist die Femto-LASIK ein effektiver Eingriff, um Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Jedoch sollten die Voraussetzungen und Einschränkungen genau beachtet werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

    Ablauf der Femto-Lasik Behandlung

    Behandlungszeit: ungefähr 10 Minuten pro Auge
    Ergebnis: eine 100%ige Sehkraft ohne Brille oder Kontaktlinsen
    Genesungszeit: einige Tage bis einige Wochen, bis sich die Sehkraft stabilisiert hat

    Vor der Operation:

    • Durchführung aller für die Behandlung notwendigen Untersuchungen einschließlich einer umfangreichen Voruntersuchung.
    • 14 Tage vor dem Untersuchungstermin keine Kontaktlinsen mehr tragen.
    • Pupillenerweiterung am Tag der Voruntersuchung, danach kein Autofahren mehr möglich.

    Die Operation:

    • Betäubung der Hornhaut durch Tropfen für einen schmerzfreien Augenlasereingriff.
    • Personalisierte Wellenfrontbehandlung mit Iriserkennung zur Einstellung des Lasers für jedes Auge.
    • Der Excimer-Laser führt die individuelle Korrektur der Fehlsichtigkeit für jedes Auge durch, indem er die entsprechenden Daten aus der computergestützten Wellenfrontanalyse erhält.
    • Erzeugen eines Hornhautdeckelchens (Hornhaut-Flap). Während dieses Vorgangs kann die Sicht für einige Sekunden verdunkelt sein.
    • Der Laser modelliert schonend die innere Hornhautschicht, um die Fehlsichtigkeit zu beseitigen. Ein Eye-Tracking-Gerät überwacht währenddessen die Augenbewegungen, um eine präzise Korrektur zu gewährleisten.
    • Ausrichtung des Flaps auf die ursprüngliche Position.

    Nach der Operation:

    • Nach der Behandlung erhält der Patient eine Sonnenbrille, um Reibung zu vermeiden, künstliche Tränen und ein paar Schlaftabletten, da der Flap noch einige Stunden empfindlich ist.
    • Halten Sie die Augen geschlossen und schlafen Sie 4-6 Stunden nach der Operation. Die natürliche Position Ihrer Augenlider hilft der Hornhautklappe, sanft und dauerhaft wieder an die ursprüngliche Position im Auge anzuhaften.
    • Verbringen Sie einen ruhigen Rest-Tag ohne anstrengende Aktivitäten.
    • Auf Grund der Pupillenerweiterung ist kein Autofahren möglich.

    Am nächsten Tag:

    • Nachuntersuchung im Lasik-Welt Augenlaserzentrum.
    • In der Regel können Sie nach diesem Termin auch wieder Auto fahren.
    • Oost-operativen Kontrolluntersuchungen nach weiteren 2 Wochen vereinbaren.
    Fahrradfahren nach Femto-Lasik Behandlung

    Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!
    Zögern Sie nicht länger und vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei unseren Augenlaserspezialisten in Köln, um mehr über die Femto-Lasik Behandlung zu erfahren!

    info@lasik-welt.de
    Tel: 0221 2725 3333




      Vorteile der Femto-Lasik Augenlaserbehandlung

      Die Femto-LASIK bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zu anderen Methoden der Augenlaserbehandlung.

      • Hohes Maß an Sicherheit und Präzision durch Femtosekundenlaser
      • Sanfter, schneller und minimalinvasiver Eingriff durch Femto-Lasik
      • Sehr genaue Korrektur von Fehlsichtigkeiten, auch bei relativ hoher Fehlsichtigkeit
      • Schneller Heilungsprozess
      • Sehr geringe Komplikationsrate
      • Femto-LASIK ist sicherer als PRK – Dies geht aus einer Studie des International Journal of Environmental Research and Public Health hervor (Quelle: Mdpi.com)
      • Das Risiko einer Entzündung nach einer Operation mit dem Femtosekunden-Laser ist so gut wie nicht existent. Deshalb brauchen Sie antientzündliche Augentropfen auch lediglich 1 Woche lang zu benutzen.
      • Die Patientenzufriedenheit nach einer Behandlung mit Femto-Lasik ist sehr hoch. Dies geht bspw. aus einer Studie von Clinical Ophtalmology hervor (Quelle: PMC)

      Abgesehen von diesen spezifischen Vorteilen bietet eine LASIK-Behandlung auch allgemeine Vorteile wie:

      • Kein Bedarf an Brillen oder Kontaktlinsen, was mehr Bequemlichkeit und Freiheit im täglichen Leben bedeutet.
      • Bessere Eignung für anspruchsvolle Hobbys und Berufe, bei denen Sehhilfen im Weg stehen können.
      • Einsparungen im Vergleich zu den laufenden Kosten für Brillen und Kontaktlinsen, da die LASIK-Behandlung eine einmalige Ausgabe ist.
      • Verbesserung der Lebensqualität und Freude an Aktivitäten.

      Mögliche LASIK-Komplikationen

      LASIK-Behandlungen sind äußerst effektiv und die meisten Patienten erzielen eine hervorragende Sehkorrektur. Jedoch gibt es wie bei jedem medizinischen Verfahren auch ein geringes Risiko von Komplikationen, die sowohl kurz- als auch langfristig auftreten können. In seltenen Fällen können Probleme sogar dauerhaft sein.

      Dennoch sollten Sie sich keine Sorgen machen, da LASIK-Komplikationen sehr selten sind. Laut dem Eye Surgery Education Council (ESEC), der von Mitgliedern der American Society of Cataract and Refractive Surgery (ASCRS) gegründet wurde, haben weniger als 1% der LASIK-Patienten schwere Probleme (Quelle: Eyeworld). Dies zeigt, dass LASIK-Behandlungen in der Regel sehr sicher sind.

      Einige der möglichen Komplikationen, die auftreten können, sind Augeninfektionen, chronisch trockene Augen und Probleme mit dem LASIK-Flap. Glücklicherweise können die meisten dieser Komplikationen behandelt werden und heilen innerhalb weniger Monate.

      Darüber hinaus zeigen Studien, dass LASIK-Komplikationen mit der Erfahrung der Ärzte abnehmen und sich die Technologie ständig weiterentwickelt.

      Letztendlich hängt das Risiko von Komplikationen auch von Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand ab. Patienten mit bestimmten Erkrankungen wie Diabetes haben möglicherweise ein höheres Risiko für Komplikationen. Es ist daher wichtig, unsere Spezialisten über Ihren Gesundheitszustand zu informieren und alle Fragen zu stellen, die Sie haben. Es ist auch wichtig zu beachten, dass jeder Patient unterschiedlich auf die Behandlung anspricht und der Heilungsprozess daher bei jedem anders verlaufen kann.

      FAQ zur Femto-Lasik

      Ist eine Femto-Lasik schmerzhaft?

      Vor der LASIK-Operation werden Ihnen Augentropfen verabreicht, um Ihre Augenhornhaut während des Eingriffs zu betäuben und damit ein schmerzfreies Verfahren zu gewährleisten. Während des ersten Schritts der LASIK, dem Schneiden des Hornhaut-Flaps, können Sie ein leichtes Druckgefühl auf dem Auge verspüren, das jedoch nicht schmerzhaft ist und nur kurzzeitig anhält. Nach der Operation kann es zu leichten Beschwerden wie Lichtempfindlichkeit, tränenden Augen oder einem Fremdkörpergefühl kommen, die jedoch in der Regel innerhalb weniger Stunden abklingen. Sollten diese Beschwerden als störend empfunden werden, können frei verkäufliche Schmerzmittel zur Linderung eingesetzt werden. Viele Patienten berichten, dass sie nach der Operation wenig bis gar keine Schmerzen haben, insbesondere nach einer Erholungsphase im Schlaf. Sollten dennoch starke Schmerzen auftreten, empfiehlt es sich, den Augenarzt zu konsultieren.

      Wie lange dauert ein Femto-Lasik Eingriff?

      Die eigentliche Laserbehandlung dauert normalerweise weniger als 1 Minute, der gesamte Prozess ungefähr 10-15 Minuten pro Auge.

      Wie lange hält das Ergebnis einer Femto-Lasik Behandlung an?

      In den meisten Fällen ist die verbesserte Sehkraft durch die LASIK-Operation dauerhaft. Aber bei einer begrenzten Anzahl von Fällen – meistens verursacht durch Veränderungen im Auge, mit oder ohne LASIK-Behandlung – kann die Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und/oder der Astigmatismus wieder auftreten, was ein verschwommenes Sehen verursacht. Wenn eine Rückbildung dieser Art entsteht, kann normalerweise eine LASIK-Nachbehandlung durchgeführt werden, um die Sehkraft zu verbessern.

      Wie kann ich einen Beratungstermin zur Femto-Lasik Behanldung vereinbaren?

      Wenn Sie einen Beratungstermin für eine Femto-LASIK-Behandlung vereinbaren möchten, können Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen. Bei der Terminvereinbarung sollten Sie angeben, dass Sie sich für eine Femto-LASIK-Behandlung interessieren und gerne eine Beratung durchführen möchten. Es kann sein, dass wir Ihnen einige Voruntersuchungen empfehlen werden, bevor die Behandlung durchgeführt werden kann.

      info@lasik-welt.de
      Tel: 0221 2725 3333




        Die 6 wichtigsten Hinweise zur Wahl des besten Augenlaser-Zentrum

        Positive Aspekte

        Negative Aspekte