Die Frage ist uralt, und an ihr scheiden sich nach wie vor die Gemüter. Sowohl Brille als auch Kontaktlinsen sind geeignet, um die Sehschärfe im Alltag zu verbessern. Allgemein lässt sich sagen, dass es stets auf den jeweiligen Sehfehler sowie auf die Person ankommt, ob Brille oder Kontaktlinsen bevorzugt werden sollen.
Vorteile von Kontaktlinsen
Kontaktlinsen liegen näher am Auge und bieten somit eine höhere Sehschärfe im Vergleich zur Brille. Sie sind diskret und stören auch bei Aktivitäten wie Schwimmen nicht. Zudem können Kontaktlinsen die Sehkraft verbessern und die visuelle Degeneration hinauszögern. Sie haben auch den Vorteil, dass sie nicht beschlagen. Einzig und allein das Einsetzen und Entfernen der Linsen kann am Anfang Schwierigkeiten bereiten, man muss sich zuerst an das Tragen der Kontaktlinsen gewöhnen.
Vorteile einer Brille
Eine Brille lässt sich jederzeit problemlos aufsetzen und wieder abnehmen. Sie ist vor allem in jenen Fällen geeignet, wenn beispielsweise nur zum Lesen oder Arbeiten eine Sehhilfe benötigt wird. Außerdem entscheiden sich auch Menschen mit empfindlichen Augen oftmals für das Tragen einer Brille, da diese die Augen nicht reizt.
Sehfehler mit Augenlaser-Chirurgie korrigieren
Wer sowohl auf Kontaktlinsen als auch auf eine Brille verzichten möchte, kann sich die Augen ganz einfach lasern lassen. Bei der OP wird mithilfe eines Laserstrahls Gewebe abgetragen, um den vorliegenden Sehfehler zu korrigieren. Jedoch nicht alle Arten von Sehfehler lassen sich mit Augenlasern beheben. Erfolgreich ist die Augen-OP in der Regel bei Weit- und Kurzsichtigkeit ebenso wie bei einer Hornhautverkrümmung.
Es gilt auch zu bedenken, dass es bestimmte Ausschlusskriterien für eine Augen-OP gibt. Bei Erkrankungen wie der diabetischen Retinopathie oder Grünem Star kann der Eingriff nicht durchgeführt werden.
Laser-Behandlungsmethoden
Obwohl beim Augenlasern stets ein Laser zum Einsatz kommt, gibt es dennoch erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen möglichen Methoden. Welche Form des Augenlaserns angewendet wird, hängt von der Art des Sehfehlers ab.
- LASIK wird ausschließlich im inneren Teil der Hornhaut durchgeführt. Dieses Verfahren ist bei einer Hornhautverkrümmung ebenso wie bei Kurz- und Weitsichtigkeit (-8 bis +3 dpt geeignet.
- FemtoLASIK ist eine neuere Form der LASIK-Methode und auch bei dünner Hornhaut geeignet. Zuerst wird mithilfe eines Femtosekundenlasers ein Hornhautdeckel präpariert, worauf die eigentliche Hornhautkorrektur folgt.
- ReLex smile ist eine besonders schonende und minimalinvasive Variante der Femto LASIK-Methode. Anders als bei FemtoLASIK muss kein Hornhautdeckel geschnitten werden, stattdessen wird der Hornhaut eine hauchdünne Scheibe entnommen.
- Bei PRESBYOND handelt es sich um eine spezielle Art der Laser-Sehkorrektur, die speziell für die Behandlung von Presbyopie (Altersweitsichtigkeit) entwickelt wurde.
LASIKWELT Augenlaser-Zentrum Köln
Sind Sie an einer Augenlaser-Behandlung interessiert? Rufen Sie uns doch einfach an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail. Dank unseres Quick-Check-Angebots erfahren Sie sofort, ob Sie ein geeigneter Kandidat bzw. eine geeignete Kandidatin für eine Augenlaser-Behandlung sind. Gern informieren wir Sie umfassend darüber, welche Methode für Sie am geeignetsten ist: ReLEx SMILE, FemtoLASIK oder PRESBYOND.
Wenn Sie eine kostenlose Infobroschüre erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.