Im Winter werden viele Menschen von sensiblen Augen geplagt. Leiden auch Sie unter diesem Problem? Hier finden Sie ausgewählte Tipps, die Ihre Augen entspannen, sodass Sie sich wieder wohlfühlen können. Außerdem verraten wir Ihnen mehr über die Bindehautentzündung und wie Sie Ihre Augen beim Wintersport schützen.
1. Raumluft kontrollieren
Augen mögen Heizungsluft nicht besonders, denn Heizkörper trocknen die Raumluft aus. Wenn möglich, stellen Sie das Thermostat daher lieber etwas kühler ein. Außerdem ist es für die Augen wichtig, regelmäßig zu lüften und die Luftfeuchtigkeit im Raum zu überwachen. Im Optimalfall liegt sie zwischen 40 und 60 Prozent. Zu trockene Luft lässt sich mit einem Glas Wasser auf dem warmen Heizkörper befeuchten.
2. Augenprodukte nutzen
Augentropfen sind ein wirksames Mittel, um trockenen Augen schnell etwas Feuchtigkeit zu schenken. Diese erhalten Sie rezeptfrei in Apotheken. Achten Sie aber darauf, keine abgelaufenen Augentropfen zu verwenden, da sie Augenentzündungen verursachen können. Bei trockenen Lidern hilft eine Augensalbe.
3. Hygiene für die Augen
Im Winter sind Viren und Bakterien besonders aktiv und viele Menschen leiden unter Infektionskrankheiten. Was viele nicht wissen: Keime können auch die Augen belasten und Symptome wie Juckreiz und Rötungen auslösen. Haben Sie eine Erkältung, geht diese also vielleicht auch auf Ihre Augen nieder. Achten Sie daher im Winter verstärkt darauf, sich nicht an die Augen zu fassen oder waschen Sie sich vorher gründlich die Hände.
4. Fehlsichtigkeit überprüfen
Sehstörungen, die Ihnen in der winterlichen Dunkelheit auffallen, haben nicht immer etwas mit schlechten Sichtverhältnissen zu tun. Augenärzte weisen darauf hin, dass das Problem auch durch eine unerkannte Fehlsichtigkeit entstehen kann. Haben Sie häufig Schwierigkeiten, in der Dunkelheit klar zu sehen, lassen Sie Ihre Augen überprüfen.
5. Lebensstil verbessern
Bildschirmarbeit kann die Augen unabhängig von der Jahreszeit belasten. Entspannen Sie Ihre Augen daher regelmäßig, indem Sie sie für eine Minute schließen oder in die Ferne schauen. Achten Sie auf eine gute Beleuchtung und blinzeln Sie immer mal wieder, um die Netzhaut gleichmäßig zu befeuchten. Regelmäßige Bewegung kann den Augen ebenfalls helfen, denn sie fördert die Durchblutung. Sorgen Sie darüber hinaus für eine ausgewogene Ernährung und trinken Sie genug Wasser.
Richtig handeln bei einer Bindehautentzündung
Eine Entzündung der Bindehaut äußert sich in geröteten und juckenden Augen. Betroffene haben außerdem ein Fremdkörpergefühl im Auge und die Lider können verklebt sein. Vermuten Sie eine Entzündung, gehen Sie zeitnah zu einem Augenarzt. Der Mediziner schließt andere Erkrankungen aus, die ähnliche Symptome verursachen. Zögern Sie nicht zu lange mit dem Arztbesuch, denn Bindehautentzündungen können leicht chronisch werden.
Schutz beim Wintersport
Die UV-Strahlung ist in den Bergen eine höhere Belastung als im Flachland. Das gilt sogar im Winter, weshalb Sie schnell einen Sonnenbrand bekommen können, obwohl Minustemperaturen herrschen und der Himmel bewölkt ist. Ihre Augen können durch das intensive UV-Licht geschädigt werden und ebenfalls einen Sonnenbrand bekommen. Tragen Sie deshalb in höheren Lagen immer eine Sonnen- oder Skibrille mit UV-Schutz, wenn Sie sich tagsüber außerhalb von Gebäuden aufhalten. Wie hoch die aktuelle Belastung ist, können Sie beim Wetterdienst erfragen (relevant ist der UV-Index).
Gesunde Augen im Winter
Möchten Sie trockenen Augen im Winter vorbeugen und sie gesund erhalten, sollten Sie vor allem auf die Luftfeuchtigkeit, die allgemeine Hygiene und den UV-Schutz achten. Bei Anzeichen einer Erkrankung hilft Ihnen Ihre Augenarztpraxis weiter. In vielen Fällen kann Ihnen auch das LASIKWELT Augenlaser-Zentrum Köln helfen, zum Beispiel bei einigen Formen der Fehlsichtigkeit. Mit hoffentlich gesunden Augen wünschen wir Ihnen nun eine entspannte und schöne Winterzeit!