Zwei wesentliche Faktoren begünstigen trockene Augen im Winter: warme Heizungsluft und Tätigkeiten, die lange Arbeitszeiten vor dem Bildschirm erfordern. Die Symptomatik ist vielfältig. Häufig leiden Betroffene unter brennenden und juckenden Augen. Die Sehorgane fühlen sich erschöpft und schwer an. Bei einigen sind sie stark gerötet. Trockene Augen im Winter sind eine ernste Angelegenheit. Schließlich ist ein feuchter Tränenfilm notwendig, um vor Infektionen zu schützen. Deswegen haben wir für Sie fünf wertvolle Tipps zusammengestellt, mit denen garantiert kein Auge trocken bleibt.
Diese Tipps helfen gegen trockene Augen im Winter
- regelmäßiges Lüften und Winterspaziergänge
- ausreichend trinken und häufiges Blinzeln
- die Luft befeuchten
- der Einsatz einer Bildschirmbrille
- Augentropfen
Tipp 1: Regelmäßiges Lüften und Winterspaziergänge
Um in Räumen warmer und trockener Heizungsluft entgegenzuwirken, sollten Sie regelmäßig lüften. Die frische Luft versorgt die Augen mit wertvoller Feuchtigkeit. Es empfiehlt sich, mindestens alle zwei bis drei Stunden das Fenster für einige Minuten zu öffnen. Zusätzlich sind Spaziergänge an der frischen Winterluft hilfreich. Diese versorgen die Augen für längere Zeit mit feuchter Luft und überzeugen mit weiteren gesundheitlichen Vorteilen, wie die Stärkung des Immun- oder des Herz-Kreislauf-Systems.
Tipp 2: Ausreichend trinken und häufiges Blinzeln
Trinken Sie viel Wasser oder ungesüßten Tee – optimal sind mindestens zwei Liter pro Tag. Auf diese Weise verbessern Sie Ihre Augengesundheit. Unsere Sehorgane können nur ausreichend Tränenflüssigkeit produzieren, wenn dem Körper genügend Wasser zur Verfügung steht. Obendrein ist es hilfreich, häufig zu blinzeln. Durch das Blinzeln gelangt Tränenflüssigkeit auf die Augen. Das ist speziell dann wichtig, wenn stundenlanges Starren auf dem Bildschirm Bestandteil des Alltags ist.
Tipp 3: Die Luft befeuchten
Insbesondere während der kalten Wintermonate ist Heizen notwendig. Das sorgt gleichzeitig dafür, dass die Luftfeuchtigkeit in den Räumen rapide sinkt. Die Folge: trockene Augen im Winter. Ein Luftbefeuchter kann hier das Mittel der Wahl sein. Inzwischen sind hochwertige Geräte erhältlich, welche die Luftfeuchtigkeit messen und sich nur einschalten, wenn es erforderlich ist. Eine kostenlose Alternative besteht darin, eine Schale Wasser auf der Heizung zu platzieren.
Tipp 4: Der Einsatz einer Bildschirmbrille
Wenn Sie viele Stunden vor dem Bildschirm arbeiten, kann eine solche Brille nützlich sein. Es handelt sich um eine angepasste Sehhilfe, die speziell für Arbeiten am Bildschirm entwickelt wurde. Mit fortschreitendem Alter lässt die sogenannte Akkommodationsfähigkeit der Augenlinse nach. Der Augenlinse gelingt es nicht mehr, ihre Brechkraft so zu verändern, dass Gegenstände in unterschiedlicher Entfernung scharf erkennbar sind. Eine Bildschirmbrille gleicht Fehlsichtigkeiten aus und verhindert neben Verspannungen und Kopfschmerzen auch trockene Augen.
Tipp 5: Augentropfen
Speziell chronisch trockene Augen benötigen eine intensive und langfristige Behandlung. In besonders schweren Fällen kommen befeuchtende Augentropfen zum Einsatz. Empfehlenswert sind Augentropfen mit einem hohen Gehalt an Hyaluronsäure, da diese mit einer hohen Viskosität (Maß für die Zähflüssigkeit eines Fluids) punkten. Diese Fähigkeit ermöglicht es den Tropfen, perfekt auf der Augenoberfläche zu haften und langanhaltenden Schutz zu spenden.
LASIKWELT Augenlaser-Zentrum Köln
Eine Augenlaser-Behandlung fällt in den Bereich der refraktiven Chirurgie und kommt bei Hornhautverkrümmungen, Kurz- und Weitsichtigkeit zum Einsatz. Wenn Sie an einer Augenlaser-Behandlung interessiert sind, nehmen Sie gerne telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu uns auf. Mithilfe des Quick-Check-Angebots stellen wir gemeinsam fest, ob Sie für eine solche Behandlung infrage kommen. Zusätzlich erhalten Sie von uns detaillierte Informationen über unsere angewandten Technologien. Hierzu zählen die Methoden ReLEx SMILE, FemtoLASIK oder PRESBYOND.
Bildrechte: Pixabay © AdinaVoicu