Ein LASIK-Eingriff zur Korrektur der Sehkraft bleibt eine der populärsten elektiven Verfahren weltweit und hat die Sicht von Millionen Patienten umgewandelt seitdem sie zum ersten Mal 1995 durch die FDA zugelassen wurde. Nichtsdestotrotz ist die bei LASIK genutzte Technik stetig weiterentickelt worden, mit den Vorteilen der aktuellsten und innovativsten technischen Lösungen. Eine Art, wie sich LASIK verändert hat, liegt in der Technik eine Flap im äußeren Hornhautgewebe zu erschaffen. Wir freuen uns Ihnen hier in unserem LASIK-Zentrum die modernste Augenlaser-Technik anzubieten.
Das Kreiren eines Flaps ist ein äußerst wichtiger Schritt bei der LASIK-Methode, da es nötig ist, zum darunterliegenden Hornhautgewebe, welches mit Hilfe eines LASIK-Lasers neu geformt wird, zu gelangen. Ist die Hornhaut einmal neu geformt, wird der Flap anschließend ersetzt und kann so auf natürlichem Weg heilen. Es bedarf keiner weiteren Nähte oder anderer Hilfen.
Bei der konventionellen LASIK wird die Flap mit einem Wekzeug namens Mikrokeratom erstellt – einem präzisen chirugischen Instrument mit einer oszillierenden Klinge. Jedoch ist es heute möglich, eine Lasik-Behandlung ohne Klinge durchzuführen. Die skalpellfreie LASIK benötigt Laserenergie um die Mikrokeratomklinge zu ersetzen, die normalerweise genutzt wird, eine dünne Flap in der Hornhaut zu erstellen. Im Vergleich zum Mikrokeratom, arbeitet der Laser, der während der klingenlosen LASIK (der Femto-LASIK) eingesetzt wird, mit extrem hoher Geschwinigkeit, was ermöglicht, das Gewebe anzuvisieren und auf molekularer Ebene zu teilen ohne dabei Hitze zu entwickeln oder das umliegende Gewebe in Mitleidenschaft zu ziehen. Die Erstellung des Flaps ist somit berechenbarer, seitdem der Laser mit der benötigten Information zur Erstellung des Flaps mit höherer Präzision und Genauigkeit voreingestellt werden kann.
Die Vorteile bei der Wahl von klingenloser LASIK
Wenn Sie sich für einen geübten und erfahrenen LASIK-Anbieter entscheiden, sollten die damit verbundenen Risiken bei der Flap-Erstellung per Hand minimal sein. Mit der Wahl von klingenloser LASIK – Femto-LASIK sind jedoch verschiedene Vorteile verbunden, was bedeutet, dass sie im Vergleich mit der herkömmlichen Mikrokeratom-Technik überlegen ist.
Eine höhere Genauigkeit
Wie nicht anders zu erwarten, ist die erhöhte Genauigkeit, mit der der Flap erstellt werden kann, einer der größten Vorteile, wenn Sie sich für FemtoLasik entscheiden. Der Laser ist vollständig auf die Bedürfnisse eines jeden einzelnen Patienten programmiert. Verschiedene Formen und Größen des Flaps können nach Bedarf erstellt werden.
Eine dünnere Hornhaut-Flap
Der klingenlose Femto-Laser kann außerdem Flaps erstellen, die dünner sind als die, die mit Hilfe von Mikrokeratom-Klingen erstellt werden können. Dies kann sowohl die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen bei der Flap-Erstellung als auch bei der Platzierung zurück auf die Augenoberfläche reduzieren. Es gibt somit ein verringertes Risiko, bei der nachfolgenden Behandlung die Hornhaut zu beschädigen und die Kanten des Flaps können so strukturiert werden, dass sie besser passen, wenn sie ersetzt werden.
Eine schnellere, angenehmere Genesung
Studien belegen, dass Patienten, die sich einer klingenlosen LASIK unterzogen haben, zu einer reibungsloseren Genesung und zu einem kürzeren Heilungsverlauf tendieren. Die meisten Patienten können innerhalb von 24 Stunden nach dem Eingriff ihre Arbeit wieder aufnehmen. Insgesamt führen klingenlose Verfahren zu deutlich weniger chirugischen Komplikationen und machen sie letztendlich sicherer als herkömmliche LASIK-Eingriffe.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich in einem unverbindlichen Beratungsgespräch zu Ihren Chancen und Möglichkeiten beraten.
Bildrechte: AdobeStock 4964740 © Amir Kaljikovic