Wieso braucht man eine LASIK-Beratung?

Sie müssen zuerst als „guter LASIK-Kandidat“ erachtet werden, um sich einer LASIK-Behandlung zu unterziehen. Dies erfolgt, um sicher zu stellen, dass das Verfahren für Sie sicher sein wird.

Die Faktoren, die eine LASIK-Kandidatur ausmachen, sind ein Teil dessen, was LASIK so erfolgreich macht. Dazu gehört der Ausschluss vieler Patienten, die nicht zu dem passen, was einen guten LASIK-Patienten ausmacht. Eine LASIK-Beratung ist darauf ausgelegt, die Frage zu beantworten: „Bin ich ein guter Kandidat für das Augenlasern?“

Was zeichnet einen guten LASIK-Kandidaten aus?

Lasik Beratung in Köln

Wenn Sie ein guter Kandidat für LASIK sein wollen, gibt es viele Faktoren, die auf Sie zutreffen müssen. Dies ist einer von vielen Gründen, warum eine Beratung einige Stunden dauern kann, bis sie abgeschlossen ist. Dazu zählen:

Das Alter

Um eine LASIK-Behandlung zu erhalten, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein. Aber mindestens 18 Jahre alt zu sein, heißt hierbei nicht, dass Sie automatisch ein guter LASIK-Kandidat sind.

Die meisten LASIK-Chirurgen bevorzugen Patienten, die um die zwanzig Jahre alt sind, bevor sie an diesen eine LASIK-Operationen durchführen. Für einen LASIK-Eingriff können Sie zu jung sein, aber niemals zu alt.

Die Stabilität der Sicht

Für mindestens ein bis zwei hintereinander folgende Jahre muss die Qualität Ihrer Sicht dieselbe sein, bevor Sie eine LASIK-Behandlung bekommen können.

Eine Schwangerschaft

Mütter werden mehrere Monate warten müssen, bis die Stillzeit vorbei ist. Für die besten Ergebnisse ist es ratsam, sich nur dann einer LASIK unterziehen, wenn Sie wissen, dass Sie nicht noch mehr Kinder haben möchten.

Die Gesundheit der Augen

Nach einem LASIK-Eingriff werden Ihre Augen anfälliger für Infektionen. Das bedeutet, dass Sie, bevor Sie einen LASIK-Eingriff bekommen können, Erkrankungen wie z.B. trockene Augen, unter Kontrolle haben müssen.

Die Allgemeingesundheit

Um einen LASIK-Eingriff zu erhalten, müssen Sie nicht bei perfekter Gesundheit sein, aber gesund genug sollten Sie sein. Falls Sie unter Erkrankungen oder Krankheiten leiden, die eine Heilung erschweren, ist LASIK wahrscheinlich nicht für Sie geeignet.

Die Dicke der Hornhaut

Ein LASIK-Eingriff erfordert die Entfernung von Hornhautgewebe zur Neuformung der Hornhaut. Wenn nicht genug Gewebe vorhanden ist, kann dieser Vorgang einen LASIK-Eingriff unsicher machen. Wenn dies zutrifft, gibt es andere Verfahren, wie PRK, die Sie in Erwägung ziehen sollten.

Was passiert bei einer LASIK-Beratung?

Eine LASIK-Beratung und eine umfassende Augenprüfung benötigt jeder potentielle LASIK-Kandidat. Beides ist notwendig, um informierte Entscheidungen darüber zu treffen, ob es für Sie sicher ist, einen LASIK-Eingriff durchzuführen.

Für eine umfassende Prüfung werden Sie sich einer Vielzahl von Tests unterziehen. Auch könnte dies eine erweiterte Augenprüfung beinhalten: Eine Sehschärfemessung, eine Hornhautvermessung und eine Tränenfilm-Prüfung.

Mit Hilfe eines Tests (Refraktion) wird Ihre Sehschärfe getestet. Der Arzt wird mehrere verschiedene Linsen bei Ihnen auflegen und Sie danach fragen, mit welcher Sie am besten zurecht kommen. Die richtige Linse werden Sie nach dem Ausschlussprinzip finden.

Ihre Hornhautdicke wird mit Hornhaut-Pachymetrie, entweder durch Anwendung von Ultraschall oder optischer Methoden gemessen. Modernere Ultraschall-Pachymeter arbeiten mit Wellenfront-Technologie um Ihre Hornhautkrümmung zu bestimmen.

Die Tränenfilmanalyse testet Ihre Tränenproduktion, um sicher zu gehen, dass ein LASIK-Eingriff nicht mit trockenen Augen durchgeführt wird. Während des LASIK-Eingriffs werden in der Hornhaut einige Nervenenden durchtrennt. Dies kann zu einer Tränenreduktion führen, was wiederum trockene Augen zur Folge hat.

Fragen Sie sich, ob Sie für LASIK geeignet sein könnten? Finden Sie es heraus, indem Sie heute einen Termin für eine LASIK-Beratung in unserem Augenlaser-Zentrum in Köln vereinbaren!