Ergebnisse der LASIK: Was Sie erwarten können

Die Ergebnisse von LASIK-Augenoperation haben sich stetig verbessert, zusammen mit dem Können der Ärzte und der Technologie. Dies sollte eine Bestätigung für die Patienten sein, die sich nicht sicher sind, was Sie erwarten können.

Dank der LASIK-Technologie sind Millionen von Menschen in der ganzen Welt weniger abhängig von einer Brille oder Kontaktlinsen. Trotzdem sollte die Entscheidung darüber, ob man sich einem Eingriff unterziehen möchte, wohl überlegt sein. Da es sich um eine Operation handelt, gibt es einige potentielle Risiken, die jedoch selten auftreten.

Wenn Sie sich für eine LASIK interessieren, sollten Sie sich gut informieren und auch Ihren Augenarzt konsultieren, um mehr über die Behandlung zu erfahren. Fragen Sie nach möglichen Komplikationen und nach den visuellen Ergebnissen.

Erkundigen Sie sich über die Technologie, die der Arzt für die Operation verwendet. Bei einer LASIK wird ein extrem dünner klappbarer Flap von der Oberfläche des Auges geschnitten, bevor die Hornhaut mittels Laserenergie neu geformt wird. Im Anschluss wird der Flap wieder in die ursprüngliche Position zurückgebracht und dient somit als natürlicher Verband.

Beste Kandidaten

geringe/mittlere Myopie, Hyperopie und/oder Astigmatismus, angemessene Hornhautdicke

  • Behandlungszeit: ungefähr 10 Minuten pro Auge
  • Übliche Ergebnisse: eine 100%ige Sehkraft ohne Brille oder Kontaktlinsen
  • Genesungszeit: einige Tage bis einige Wochen, bis sich die Sehkraft stabilisiert hat

Bevorzugt Ihr Arzt es, den Flap mittels Klinge oder Laser zu schneiden? Beachten Sie auch, dass durch die neu entwickelte Eye-Tracking-Technologie versehentliche Augenbewegungen während der Behandlung für den Excimerlaser weniger problematisch sind. Eine Custom- oder wellenfront-unterstütze LASIK vermindert darüber hinaus das Risiko von Nachtsehstörungen wie Blendungen und Lichthöfe.

Nachdem Sie über Ihre besten Behandlungsoptionen und die möglichen Technologien in Kenntnis gesetzt wurden, sollten Sie nun mehr über das Erfahrungsniveau des Arztes erfahren. Wenn alle Fragen geklärt sind, wird es Ihnen leichter fallen, eine geeignete Entscheidung zu treffen, was wiederum Ihre Chancen auf ein gutes Ergebnis der LASIK erhöht.

Mögliche LASIK-Komplikationen

Bei einer LASIK gibt es ein geringes Risiko von Kurz- und Langzeit-Komplikationen. Die meisten Menschen sprechen gut auf die Behandlung an, aber es gibt auch ein paar schwierige Fälle. Sehr selten kann es zu dauerhaften Problemen kommen.

Laut dem Eye Surgery Education Council (ESEC), der von Mitgliedern der American Society of Cataract and Refractive Surgery (ASCRS) gegründet wurde, haben weniger als 1% der LASIK-Patienten Sehkraft gefährdende Probleme.

LASIK-Komplikationen können beinhalten:

  • Schwerwiegendere Probleme wie Augeninfektionen, chronisch trockene Augen und Probleme mit dem LASIK-Flap.
  • Weniger schwere Komplikationen, die sich üblicherweise von selbst legen, während das Auge heilt, wie Lichthöfe, Trübungen und Blendungen.

Laut ESEC können die meisten LASIK-Komplikationen behandelt werden und heilen üblicherweise innerhalb einiger Monate.

Studien belegen ständig, dass sich die LASIK-Komplikationen verringern und die Erfahrung der Ärzte steigt. Also können Sie Ihre Chancen auf ein gutes Ergebnis erhöhen, indem Sie einen erfahrenen Arzt wählen, der bei der Behandlung hochentwickelte Technologie anwendet.

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass Ihre allgemeine Gesundheit und die Gesundheit Ihrer Augen einen Einfluss auf das Risiko für bestimmte Komplikationen haben. Demzufolge besteht für Sie eine erhöhtee Komplikationsgefahr, wenn Sie eine Erkrankung wie Diabetes haben, die den normalen Heilungsprozess des Körpers beeinträchtigt. Natürlich werden Sie Ihren Gesundheitszustand mit Ihrem Augenarzt besprechen.

Beachten Sie auch, dass sogar unter den besten Umständen mit einer technisch einwandfreien Operation jeder Patient unterschiedlich auf eine Augenoperation anspricht und somit auch der Heilungsprozess bei jedem anders ausfallen kann.

LASIK-Studien und Sicherheitsstandards

Die Gemeinschaft der Augenheilkunde hat hohe Standards für den Erfolg der LASIK gesetzt.

Damit ein LASIK-Laser eine Zulassung durch die FDA bekommt, müssen die Hersteller eine negative Fallquote von unter 1% während der klinischen Studien erreichen.

In bestimmten Situationen können neuere Technologien wie die wellenfront-unterstütze Femto-LASIK bessere Ergebnisse erzielen.

Die meisten klinischen Studien über die LASIK-Ergebnisse haben einige Elemente gemeinsam. Diese sind:

  • Eine Begutachtung, wie viele Patienten eine 100%ige und wie viele eine niedrigere Sehkraft erreichen
  • Details über mögliche negative Ereignisse in Verbindung mit einer LASIK

Um Veränderungen während der Heilungszeit beobachten zu können, wird bei vielen Studien die Sehkraft direkt nach der Operation gemessen, darüber hinaus einige Tage später sowie 1 Monat, 3 Monate und 6 Monate nach der Behandlung.

Äpfel mit Orangen: Der Vergleich von LASIK-Lasern mit den Daten der FDA

Die FDA hat die Nutzung von Lasern bei LASIK für Myopie und Hyperopie, mit oder ohne Astigmatismus. Beste Ergebnisse wurden meist bei Patienten mit geringer oder mittlerer Myopie erzielt.

Es ist jedoch unmöglich die Resultate der FDA Studien direkt zu vergleichen. Dies ist so, weil die Patienten, die in einer Studie angemeldet sind womöglich ganz andere Charakteristika haben als diejenigen die eine LASIK in einer Studie von einem anderen Laserhersteller bekommen haben.

Auch die Ergebnisse mit einem Laser können sich unterscheiden, basierend darauf wie die Patienten für die Studie ausgewählt wurden. Einige Studien zum Beispiel schleißen eventuell diejenigen mit einer hohen Sehschwäche aus, während andere genau für diese Art der Sehschwäche Ergebnisse benötigen.

Darüber hinaus sind spätere Ergebnisse mit dem Laser wahrscheinlich besser, da die Ärzte Erfahrung gewinnen und viele der Laser verbessert werden. Kurz gesagt, die Ergebnisse der FDA dienen am besten als allgemeine Tendenzen.

Denken Sie nur daran, dass Sie und der Arzt gemeinsam entscheiden können, welcher Laser der beste in Ihrem individuellen Fall ist.

Die bestmögliche Sehkraft nach LASIK

Die Zielvorgaben, die durch die Gesellschaft der Augenheilkunde für die Ergebnisse von LASIK festgelegt wurden, sagen viel darüber aus, was Sie von der Behandlung erwarten können.

Das meist gefürchtete Ergebnis der LASIK ist eine Verminderung der bestmöglichen Sehkraft, etwas was die Ärzte als bestkorrigierte Sehschärfe (BCVA) oder manchmal bestkorrigierter Brillen-Visus (BSCVA) bezeichnen.

Mit anderen Worten, wenn Sie eine hundertprozentige Sehkraft mit Brille oder Kontaktlinsen vor der LASIK erreichen, dann wollen Sie nach der LASIK zumindest auch eine hundertprozentige Sehkraft mit Korrektur erreichen (falls die LASIK es nicht schafft Ihnen eine hundertprozentige Sehkraft ohne Korrektur zu ermöglichen).

Wenn Sie zum Beispiel eine zehnprozentige Sehkraft vor der LASIK haben und mit Kontaktlinsen oder der Brille eine hundertprozentige Sehkraft erreichen, dann nach der LASIK ohne Korrektur eine fünfzigprozentige Sehkraft haben, aber dann mit Brille oder Kontaktlinsen nur noch eine achtzigprozentige Sehkraft erreichen, dann haben Sie eine Reihe der BCVA bei einer Standard-Augentafel (von 100% zu 80%) verloren.

Aber obwohl Sie eine Reihe der bestkorrigierten Sehschärfe verloren haben, so haben Sie doch mehr als 6 Reihen der unkorrigierten Sehstärke erlangt (von 10% zu 50%).

Was für eine Sehleistung können Sie nach der Operation erwarten?

In einem umfangreichen Report, der auf der Website der American Academy of Ophthalmology veröffentlicht wurde, wurden 64 Studien zu LASIK seit dem Jahr 2000 veröffentlicht und mit den folgenden Ergebnissen ausgewertet:

Gesundheitliche Probleme wie Diabetes können Ihre Chancen auf eine gute Sehkraft nach LASIK verringern.

  • Eine detaillierte Analyse aller 64 Studien ergab, dass durchschnittlich 92% der Augen mit Myopie oder myopischen Astigmatismus eine Korrektur innerhalb 2,0 Dioptrien der Zielrefraktion erreichten. Die Ergebnisse waren bei Augen mit geringer bis mittlerer Myopie besser als bei starker Myopie.
  • In 22 Studien über die Resultate bei Patienten mit geringer und hoher Myopie, erreichten durchschnittlich 94% der Augen eine Sehkraft von 50% oder besser und benötigten keine Korrektur mit einer Brille oder Kontaktlinsen mehr (unkorrigierte Sehschärfe oder UCVA). Durchschnittlich 99% der Patienten mit geringer oder mittlerer Myopie erreichten eine Sehleistung von 50% oder besser (UCVA), und im Durchschnitt 89% der Patienten mit hoher Myopie hatten dasselbe Ergebnis.
  • In den selben Studien wurden auch die Ergebnisse von Patienten mit Hyperopie untersucht. Die Resultate zeigten, dass durchschnittlich 88% der Augen mit Hyperopie und hyperopischen Astigmatismus eine Korrektur innerhalb 1,0 Dioptrien der Zielrefraktion erreichten, woraus sich mindestens eine unkorrigierte Sehschärfe von 50% ergibt.

Laut einer weitführenden Analyse der American Society of Cataract and Refractive Surgery, die 2008 veröffentlicht wurde, liegt die Zufriedenheitsrate bei den LASIK Patienten weltweit bei 95.4%.

Einige Studien, wie die in der Ausgabe vom Oktober 2008 im Journal of Cataract and Refractive Surgery veröffentlichte, zeigen immer noch eine leichte Tendenz für bessere LASIK Ergebnisse, wenn nur eine geringe Korrektur nötig ist – zum Beispiel, wenn Sie nur eine mittlere Kurzsichtigkeit haben im Gegensatz zu einer sehr hohen Kurzsichtigkeit.

Die Ergebnisse der LASIK und Ihr Augenarzt

LASIK ist wie eine der  vielen anderen chirurgischen Behandlungen. Wo Sie beginnen ist ein wichtiger Anhaltspunkt dafür, was Sie erreichen werden. Die Ergebnisse werden von dem Gesundheitszustand Ihres Körpers im Allgemeinen, von Ihren Augen im Besonderen und von Ihrer derzeitigen Sehkraft beeinflusst.

Und wie bei allen anderen chirurgischen Behandlungen sind das Können und die Erfahrung des Arztes ein wichtiger Faktor, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.

Damit Sie sie zu erwartenden Ergebnisse der LASIK und potentielle Komplikationen für Ihre individuelle Situation am besten verstehen, sollten Sie eine gründliche Voruntersuchung bei einem erfahrenen refraktiven Chirurgen durchführen lassen.