Nebenwirkungen sowie mögliche Ausschlusskriterien einer Augenlaser-Sehkorrektur

Mögliche Risiken einer Augenlaser-Operation

Die Nebeneffekte
Augenlaser-Chirurgie ist ein klinisch erprobte und gut etabliertes Verfahren zur Behandlung refraktiver Fehler und auch zur sicheren Behandlung bestimmter Sehstörungen. Wie jedoch alle Operationen ist auch die Augenlaser-Chirurgie nicht frei von Risiken und Nebenwirkungen.

Die Risiken der Augenlaser-Chirurgie, die die Sicht bedrohen, wie z. B. Sichtverlust, sind äußerst selten und viele Nebenwirkungen und Komplikationen können mit einer zusätzlichen Behandlung oder Medikamenten behandelt werden. Die beste Technologie und Methode auszuwählen und natürlich ein Arzt mit einer Menge Fähigkeiten und Erfahrung können dabei helfen, diese Risiken zu verringern und die für Sie bestmöglichen Ergebnisse bei der Augenlaser-Chirurgie zu erzielen.

Der erste Schritt besteht darin, festzustellen, ob Sie für die Operation geeignet sind. Ihr Augenarzt wird eine ausführliche Augenuntersuchung durchführen, um Ihre Eignung für eine Augenlaser-Operation festzustellen. Der Arzt wird während der Untersuchungen folgende Aspekte behandeln: Die Form und Dicke der Hornhaut, die Biomechanik der Hornhaut, die Sehschwäche und die Pupillengröße, die Feuchtigkeit der Augen (trockene Augen), die allgemeine Gesundheit und Krankengeschichte sowie die Medikamente, die Sie einnehmen.
 
Wie häufig sind Augenlaser-Komplikationen?
Die Sicherheit und Effektivität von Augenlaser-Behandlungen verbessert sich stetig, dank modernster Technologie, chirurgischem Können und optimaler Patientenauswahl.

Komplikationen traten in den frühen Jahren der Augenlaser-Chirurgie häufiger auf. Studien in den späten 1990ern zeigten, dass bis zu 5 Prozent der Patienten eines der Probleme aufwiesen. Heutzutage liegt diese Zahl bei schweren Komplikationen unter einem Prozent.
Risikofaktoren und Einschränkungen bei LASIK-Augenoperation
Nicht jeder ist für eine LASIK-Augenoperation geeignet. Bestimmte Krankheiten und anatomische Gegebenheiten können das Risiko für unerwünschte LASIK-Ergebnisse erhöhen oder die optimalen Ergebnisse einschränken. Diese sind:

  • Zu dünne oder unregelmäßige Hornhaut
  • (zu) große Pupillen
  • Hohe Dioptrienwerte
  • Keine stabile Sehkraft
  • Trockene Augen
  • Ihr Alter
  • Eine Schwangerschaft
  • Bestimmte degenerative Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen

 

Komplikationen, die auftreten können:

Über- und Unterkorrektur
Nicht jeder erzielt nach einer Augenlaser-Behandlung eine vollständige Verbesserung der Sicht. Die Anzahl der Sicht-Korrektur kann variieren, abhängig von individuellen Zuständen.
Ein restlicher refraktiver Fehler kann verbleiben. Dies bedeutet, dass einige Patienten nach dem Eingriff immer noch eine Brille oder Kontaktlinsen brauchen. Wenn dies der Fall sein sollte, kann eine Nachfolge-Behandlung zur Korrektur des verbliebenen restlichen refraktiven Fehlers in Erwägung gezogen werden.
 
Schwierigkeiten mit dem Sehen bei Nacht
Manche Menschen haben Schwierigkeiten mit dem Sehen oder Fahren bei Nacht und sehen
Blendungen und/oder Lichthöfe um Lichter herum in der Dunkelheit. Dies kommt in der frühen nachoperativen Periode häufiger vor und es verbessert sich in der Mehrzahl der Fälle.
 
Trübe Sicht
Die Sicht kann nebelig erscheinen und diese Komplikation kommt bei Patienten, die stark kurzsichtig waren, häufiger vor.
 
Doppeltes Sehen
Beschwerden über doppeltes Sehen nach einer Augenlaser-Behandlung kommen selten vor und beziehen sich normalerweise darauf, Geisterbilder zu sehen. Dies ist für eine doppelte Sicht charakteristisch, medizinisch auch als Diplopie bezeichnet, wenn beide Augen nicht richtig ausgerichtet sind oder das Gehirn ein Problem hat, Abbildungen zu einer zu verschmelzen.
 
Das trockene Augen-Syndrom
Trockene, kratzende Augen kommen relativ häufig in der frühen postoperativen Periode nach einer Laser-Sichtkorrektur vor und verbessern sich allmählich bei der Mehrzahl der Patienten. Mancher betrachtet dies als Teil des Heilungsprozesses. In der Regel wird so etwas mit künstlichen Tränen oder anderen Verfahren behandelt. Patienten, die sich bereits vor dem Eingriff mit trockenen Augen rumärgern, sind eventuell anfälliger
dafür, auch nach der Behandlung damit Erfahrungen zu machen. Da trockene Augen Unannehmlichkeit und Verzerrungen verursachen, sollten Patienten vor der erwogenen Behandlung auf das trockene Augen-Syndrom getestet werden.
 
Hornhaut-Ektasie (Wölbung der Hornhaut)
Hornhaut-Ektasie ist ein Ausdruck, um eine Gruppe von Augenleiden zu beschreiben, die eine fortschreitende Ausdünnung der Hornhaut verursachen, eine Abschwächung der Vorderseite des Auges und eine Wölbung dieser nach vorne. Zu diesen Leiden zählen Keratokonus, Keratoglobus, durchsichtige marginale Degeneration, Terrien’s marginale Hornhautdegeneration, ebenso wie postoperativer Astigmatismus in Zusammenhang mit einer Laser-Sichtkorrektur.

Ektasie kann möglicherweise zu jeder Zeit kurz nach dem Eingriff bis zu Jahren später auftreten. Eine Brille, Kontaktlinsen oder auch eine Hornhauttransplantation wären vielleicht erforderlich, um die Sicht wiederherzustellen, wenn dies auftritt. Eine sorgfältige preoperative Prüfung kann die Chancen, nach einer Augen-Laserbehandlung eine Ektasie zu entwickeln, reduzieren.
 
Eine Infektion
Es gibt eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, nach einer Augen-Laserbehandlung eine Augenentzündung zu entwickeln. Es ist wichtig, sich mit einem Chirurgen zu beraten, wenn das Auge rot wird, schmerzt oder ein Sichtverlust eintritt. Infektionen können geheilt werden, wenn sie in einem frühen Stadium diagnostiziert werden. Wenn sie nicht sofort behandelt werden, können sie ernsthaften Schaden verursachen. Verschriebene Augentropfen, die nach dem Eingriff mitgegeben werden, können helfen, einer Infektion vorzubeugen.
 
Flap-bezogene Komplikationen
Flap-bezogene Komplikationen können infolge einer LASIK-Behandlung auftreten, weil ein flap in der Hornhaut erstellt wird. Diese beinhalten Infektionen, Entzündungen und das Verrutschen des flap. Dies wird oftmals entweder mit Augentropfen oder einer zusätzlichen Operation behandelt.

Die LASIK ermöglicht es dem Patienten, das Leben so zu erleben, wie er es noch nie zuvor erlebt hat. Sie können dank einer LASIK das Leben mit neuem Selbstvertrauen, Enthusiasmus und neuer Leichtigkeit genießen. Der Eingriff dauert nur ein paar Minuten, aber das Ergebnis kann einen enormen Einfluss auf Ihre Lebensqualität haben.

Aber – eine LASIK ist nicht unbedingt für jeden geeignet. Bei dieser wichtigen Entscheidung müssen Ihre Gesundheit und Ihr Lebensstil berücksichtigt werden. Jeder chirurgische Eingriff – auch eine LASIK – birgt Risiken. Obwohl die meisten Patienten sehr zufrieden mit dem Ergebnis  ihrer LASIK sind, sollte jeder Patient die möglichen Komplikationen und Vorteile des Verfahrens abwägen.

Bei uns in der LASIKWELT werden alle Risiken einer Augenlaserbehandlung vor dem Eingriff vollständig und ausführlich mit Ihnen besprochen. Umfangreiche präoperative Tests tragen dazu bei, dass Sie die bestmögliche Behandlung erhalten. Eine sorgfältige postoperative Pflege hilft dabei, mögliche Komplikationen zu erkennen und zu beheben, während Ihre Augen sich in der Heilungsphase befinden.

 

Einige der Risiken einer LASIK sind:

  • trockene Augen
  • Lichthöfe und Blendungserscheinungen

Wir können Ihnen leider nicht versprechen, dass Sie nie wieder Kontaktlinsen oder eine Brille benötigen werden – und hüten Sie sich vor jemandem, der ein solches Versprechen macht. Eine LASIK-Behandlung kann Ihre Abhängigkeit von einer Sehhilfe drastisch reduzieren oder komplett aufheben. Beachten Sie die Informationen auf dieser Seite, wenn Sie Ihre LASIK-Behandlung planen und die Risiken abwägen.

 

Grundsätzlich darf man sich in folgenden Fällen keiner LASIK unterziehen:

  • bei bekannten Kollagenosen
  • bei bekannten Autoimmun- oder Immunschwäche-Erkrankungen
  • bei Anzeichen von Keratokonus oder abnormer Hornhaut-Topographie
  • in der Schwangerschaft
  • beim Stillen
  • während der Einnahme von Isotretinoin ( z. B. Accutane ™) oder Amiodaronhydrochlorid (z. B. Cordarone ™)

Die 6 wichtigsten Hinweise zur Wahl des besten Augenlaser-Zentrum

Positive Aspekte

Negative Aspekte