Femtosekunden-Laser
Der Femtosekunden-Laser bringt ein neues Maß an Sicherheit und verspricht durch den „All-Laser-Ansatz“ optimale Präzision bei der Augenlaser Sehkorrektur-Chirurgie. Jetzt kann die Genauigkeit eines computergesteuerten Lasers verwendet werden, um die Hornhautklappe für eine LASIK-Behandlung zu schaffen, bei der die Klappe für jeden Patienten angepasst werden kann.
Traditionell wird die Hornhautklappe mit einem mechanischen, handgeführten Gerät (bekannt als „Mikrokeratom“) kreiert, welches, um die Klappe herzustellen, über die Hornhaut bewegt wird.
Natürlich entstehen viele LASIK-Komplikationen, die auf die unvorhersehbare Leistung des Mikrokeratoms zurückzuführen sind. Der neue FemtoLASIK-„All-Laser-Ansatz“ wurde in den USA eifrig begrüßt. Nun ist die FemtoLASIK eine sichere, computer-kontrollierte Alternative zum mechanischen Mikrokeratom, um einen Hornhaut-Flap bei der LASIK zu produzieren. Obwohl auch mechanische Mikrokeratome sicher sind, können sie in 1 von 2.500 bis 5.000 Fällen Komplikationen verursachen. Der Femtosekunden-Laser hebt die Sicherheit bei der LASIK auf eine höhere Stufe, indem durch ihn das Vorkommen von seltenen Komplikationen deutlich reduziert wird.
Eine LASIK unter Nutzung eines Femtosekunden-Lasers nennt man Sichere LASIK.
Um den Hornhaut-Flap herzustellen, dringt der Laserstrahl, der zu einem winzigen Energiestrahl gebündelt ist, durch die äußeren Schichten der Hornhaut, ohne etwas zu bewirken, hindurch, um dann seinen innerhalb der zentralen Hautschichten der Hornhaut liegenden Brennpunkt zu erreichen. Dort wird das Hornhautklappenverfahren dann vorsichtig und schmerzlos mit bemerkenswerter Präzision eingeleitet. Der Femtosekunden-Laser kann auch in der Chirurgie zur Platzierung der Kanäle und Eintrittsschnitte für die Platzierung von Intraokularlinsen eingesetzt werden. Für dieses Verfahren stellt der sicher, dass die beiden Segmente genau in der gleichen Tiefe platziert werden und beseitigt die Notwendigkeit eines chirurgisch schwierig herstellbaren mechanischen Kanals.
Forscher untersuchen die Möglichkeit der Verwendung des Femtosekunden-Lasers in anderen Verfahren, wie Hornhauttransplantationen und Glaukom-Behandlungen.
Warum wir in den Femtosekunden-Laser ( klingenlose FemtoLASIK ) investiert haben:
- Die FemtoLASIK bietet unseren Patienten eine zusätzliche Sicherheitsmarge, indem sie mögliche Komplikationen aus mechanischen Mikrokeratomen eliminiert.
- Die FemtoLASIK es für uns möglich, auch bei Patienten mit dünnen Hornhäuten Korrektionen bei höheren Fehlsichtigkeiten durchzuführen, da der Flap präzise hergestellt werden kann.
- Die FemtoLASIK bietet beiden, dem Patienten und dem Chirurgen, ein höheres Vertrauensniveau, dass das Herstellen der Klappe ohne Komplikationen abläuft. Patient und Chirurg können während der Behandlung entspannter sein, was die Prozedur wesentlich angenehmer werden lässt.
- Die FemtoLASIK macht die Laserkorrektur zu einem All-Laser-Verfahren, was zu mehr Präzision und Vorhersehbarkeit führt.
- Bei der FemtoLASIK wird eine besser passende Klappe geschaffen. Sobald sie wieder zurückgesetzt wird, versiegelt sie sich, sodass auch ein Verschieben nach der Operation schwieriger wird.
- Das Hornhautklappenverfahren bei der FemtoLASIK durch den Femtosekunden-Laser ist schmerzloser und komfortabler, da mit dem Laser weniger Druck auf der Hornhaut angewandt wird als mit dem mechanischen Mikrokeratom.
Präzise klingenlose LASIK: Wie der Flap mit großer Genauigkeit geschnitten wird
Bei der klingenlosen oder „All-Laser“-LASIK wurden die mechanischen Schneideinstrumente (Mikrokeratom), die bei der konventionellen LASIK genutzt werden, durch Laser ersetzt.
Bei der klingenlosen LASIK werden 2 Arten von Laser verwendet:
- Femtosekunden-Laser: Dieser Laser nutzt Laser-Energie präzise, um einen dünnen, aufklappbaren Flap zu schneiden, der dann temporär von der Oberfläche der Augen (Hornhaut) angehoben wird.
- Excimerlaser: Die Energie von diesem Laser wirkt auf die neu freigelegte Augenoberfläche. Dann wird Gewebe entfernt, um die Form der Hornhaut zu verändern.
Bei allen LASIK-Verfahren, eingeschlossen die klingenlose, wird der Flap danach in die ursprüngliche Position zurückgebracht und dient dort als eine Art natürlicher „Verband“ für eine bessere Heilung.
Wenn die Hornhaut von der LASIK neu geformt wurde, sollte das Auge Lichtstrahlen besser auf die Netzhaut fokussieren können, was zu einer deutlich besseren Sehqualität führt.
Die klingenlose LASIK wie auch die LASIK, bei der ein Mikrokeratom verwendet wird, erzielen gute Ergebnisse mit wenigen Komplikationen. Dies wurde in klinischen Studien bestätigt, was zur Zulassung beider Verfahren durch die FDA führte.
Arten der klingenlosen LASIK
Der Femtosekunden-Laser kann in Kombination mit jedem anderen zugelassenen Excimerlaser für die klingenlose LASIK verwendet werden.
Andere klingenlose Laser-Systeme sind zum Beispiel:
- Der mobile Femtosekunden-Laser von Ziemer Ophthalmic Systems, Ziemer Femto LDV genannt, wurde im März 2008 von der FDA zugelassen. Dieser Femtosekunden-Laser wird an einen beweglichen Arm angebracht und kann mit jedem zugelassenen Excimerlaser-System kombiniert werden, um einen Flap für die klingenlose LASIK zu schneiden.
- Der Femtosekunden-Laser von 20/10 Perfect Vision wurde 2004 von der FDA zugelassen und kann auch mit jedem zugelassenen Excimerlaser für das klingenlose LASIK-Verfahren kombiniert werden.
- Das VisuMax Femtosekunden-Laser-System, welches 2007 von der FDA zugelassen wurde, wird meistens mit dem Carls Zeiss Meditec Mel 80-Excimerlaser kombiniert. Der Mel 80 wurde 2006 von der FDA zugelassen.
Komplikationen: mit Klinge und klingenlos
Bei der LASIK gibt es nur relativ wenige Komplikationen, manchmal werden diese mit der Nutzung des traditionellen Mikrokeratoms in Verbindung gebracht. Metallklingen können unebene Flap-Ränder verursachen. Dies kann zu einer unregelmäßigen Hornhautoberfläche und Sehstörungen wie einem irregulären Astigmatismus führen.
Beste Kandidaten
geringe/moderate Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und/oder Astigmatismus, hinreichende Hornhautdicke
- Dauer des Vorgangs: ungefähr 10 Minuten pro Auge
- übliche Ergebnisse: 100%ige Sehkraft ohne Brille oder Kontaktlinsen
- Heilungszeit: ein paar Tage bis einige Wochen, bis sich die Sehkraft stabilisiert hat
Metallklingen stehen auch in Verbindung mit unvollständigen oder nicht richtig geformten „Knopfloch“-Flaps, die das Augenlicht gefährdende Narben verursachen können. Viele Augenärzte berichten, dass diese Art von Komplikationen weniger häufig bei Flaps auftreten, die mittels Laser geschnitten wurden.
Als eine Alternative zu dem Mikrokeratom wird der Flap bei der klingenlosen LASIK durch Infrarot-Laser-Energie geschnitten. Durch diese Laser-Energie entstehen sehr kleine, überlappende Zwischenräume genau unter der Hornhautoberfläche.
Der Femtosekunden-Laser, der beim klingenlosen LASIK-Verfahren genutzt wird, arbeitet mit extrem hoher Geschwindigkeit (Impulse von einem Quadrillionstel einer Sekunde). Dadurch wird das Gewebe ohne Wärme oder Einfluss auf das umliegende Gewebe auf molekularem Level geteilt.
Einige Studien belegen, dass bei der klingenlosen LASIK deutlich weniger Komplikationen auftreten. Aber Augenärzte haben postoperative Komplikationen feststellen können, die mit dem laser-erzeugten Flap zusammenzuhängen scheinen:
- Eine dieser Komplikationen ist eine höhere Lichtempfindlichkeit wie die Photophobie. (Lichtempfindlichkeit kann bei jeder LASIK-Methode auftreten, klingenlos oder nicht.) Dieser Effekt ist nur vorübergehend und verschwindet innerhalb weniger Wochen mit einer Steroid-Behandlung (Augentropfen) und gefährdet die Sehkraft nicht.
- Eine Studie berichtete von einer zweiten Komplikation, die bei 19 Prozent der Patienten auftrat. Diese nahmen einen Regenbogeneffekt um Lichtquellen wahr. Dieser Effekt ist nur minimal und ist durch neuere Anpassungen zurückgegangen.
- Die Ergebnisse einer rückblickenden Studie, die im November 2010 im Journal of Cataract and Refractive Surgery veröffentlicht wurde, ergab, dass es bei der klingenlosen LASIK mehr Fälle von DLK (diffuse lamelläre Keratitis) gab, die eine Entzündung unter dem Flap verursachen kann. Aber durch die Verwendung eines Mikrokeratoms traten häufiger Epithel-Defekte an der Augenoberfläche auf.
Bei der klingenlosen LASIK wird mittels Femtosekunden-Laser ein aufklappbarer Flap an der Augenoberfläche geschnitten.
Der Kompromiss für mehr Sicherheit bei der Operation sind höhere Kosten. Normalerweise haben Patienten die Wahl zwischen dem Schneiden des Flaps mit einer Klinge oder mit der teureren Laser-Technologie.
Trotzdem wird die klingenlose LASIK bei den Operateuren immer beliebter.
Wie die klingenlose LASIK funktioniert
Der Augenarzt verwendet eine Computer-Software, um den Laserstrahl des Femtosekunden-Lasers zu führen. Dieser fügt eine Reihe von winzigen Bläschen in die zentrale Schicht der Hornhaut ein. Der daraus resultierende Hornhaut-Flap wird mit einer Tiefe und einem Durchmesser geschnitten, die vom Augenarzt vorher genau festgelegt worden sind.
Wie auch bei der Benutzung eines mechanischen Mikrokeratoms wird ein kleiner Bereich des Gewebes an einer Ecke nicht geschnitten. Dadurch kann der Arzt den Flap nach der Behandlung des Gewebes wieder zurückklappen.
Die klingenlose LASIK und die LASIK mit Hilfe einer Klinge im Vergleich
Durch die klingenlose LASIK können auch Patienten geeignet sein, die vorher wegen Ihrer dünnen Hornhaut nicht als Laser-Kandidat in Frage kamen.Die meisten Menschen haben eine Hornhautdicke von 500 bis 600 µm. Um die Stabilität der Hornhaut zu erhalten und ernste Komplikationen zu vermeiden, ist es das Ziel der Ärzte, so viel Hornhautdicke wie möglich unter dem Flap zu erhalten. Das bedeutet im Allgemeinen, dass ein dünnerer Hornhaut-Flap besser ist, weil dadurch viel mehr Hornhautgewebe unter dem Flap für die Behandlung erhalten bleibt.
Mit den meisten Mikrokeratomen konnte man Flaps schneiden, die zwischen 140 und 180 µm dick waren. Mit dem Femtosekunden-Laser jedoch ist es möglich, Flaps mit einer Dicke von nur 100 µm zu schneiden. Deswegen hatte die klingenlose LASIK zuerst einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem Mikrokeratom in Bezug auf die Möglichkeit, dünnere Flaps zu schneiden. Somit konnte bei Patienten, die vorher nicht für die konventionelle LASIK geeignet waren, weil Ihre Hornhaut dünner als üblich war, sicher eine „All-Laser“-LASIK durchgeführt werden.
Refraktive Chirurgen erklären auch, dass die PRK eine Option für Patienten mit dünner Hornhaut ist, weil bei diesem Verfahren kein Flap geschnitten wird. Stattdessen wird die Oberfläche des Auges direkt mit dem Excimerlaser umgeformt.
Bestimmte Komplikationen in Verbindung mit dem Flap können vermieden werden. Komplikationen wie der sogenannte „Knopfloch“, der in Verbindung mit der Benutzung eines Mikrokeratoms steht, können durch einen Femtosekunden-Laser vermieden werden.
Bei der Flap-Erstellung mit einem Femtosekunden-Laser ist die Infektionsgefahr geringer als bei einer Flap-Erstellung ohne, weil dabei der Tränenfilm und damit andere Verunreinigungen nicht unter den Flap gezogen werden können.
Es kann eine vorübergehende Rötung der Augen entstehen. Bei der All-Laser-LASIK wird heutzutage ein Saugring mit geringem Vakuum verwendet im Gegensatz zum höheren Vakuum, dass bei der Nutzung des Mikrokeratoms verwendet wird. Die neuesten Femtosekunden-Laser können einen Flap in ungefähr 10 Sekunden schneiden, bei einem Laser mit einer älteren Technologie kann dies jedoch bis zu einer Minute dauern.
Die Dauer, in der der Saugring auf dem Auge bleibt, kann die Wahrscheinlichkeit bei allen Arten der LASIK erhöhen, dass oberflächliche Blutungen (subkonjunktivale Blutungen) im weißen Bereich des Auges entstehen.
Diese temporären Blutungen gefährden die Sehkraft nicht. Dies ist ein rein kosmetisches Problem und geht innerhalb von ungefähr 3 Wochen von selbst zurück, wenn die Rötung überhaupt auftritt.
Wie ist der Ablauf nach der klingenlosen LASIK-Behandlung?
Die Heilungszeit ist ähnlich der bei der traditionellen LASIK. Nach der Operation berichten einige Patienten (wie bei der traditionellen LASIK), dass Sie bis zu 2 Tage Reizungen im Auge fühlen.
Studien haben belegt, dass bei einer klingenlosen Behandlung die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass trockene Augen nach der LASIK auftreten. Nach einer klingenlosen LASIK müssen seltener Nachbesserungen durchgeführt werden.
Wenn Sie noch immer offene Fragen zur klingenlosen LASIK haben, können Sie diese noch tiefgründiger mit dem Augenarzt besprechen.